Browser?

Systemische Makroökonomie-Modelle: Tutorial/Lehrprogramm

Meine Grafische Notation und Animation

  1. Modell-Parameter
  2. Innere Variablen
  3. Operatoren
  4. Verbindungen und Konsistenz
  5. Formeln und flexible Kausalität
  6. Demnächst: Animation der Modelle (Simulation)
  7. Nur für anspruchsvolle Neugierige:
    1. Änderungen in einem Gleichungssystem
    2. Änderungsweiterleitung: Funktionsrichtung
    3. Änderungsweiterleitung: Gegenrichtung
  8. Änderungsausbreitung an einem Beispiel

(Makro-)Ökonomische Modelle

  1. Die Selbstversorger-Wirtschaft
  2. Die arbeitsteilige Tauschwirtschaft
  3. Geld- und Waren-Zirkulation
  4. Preisbildung ohne Angebots- und Nachfrage-Kurven
  5. Mikroökonomik: Märkte und Wettbewerb
  6. Gesamtwirtschaftliche Modellbildung
  7. Grundgedanke der Makroökonomik
  8. Kakarot-Handtkes Axiomatik und Preismechanik
  9. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Simulation
  10. Eine Produktionswirtschaft ohne Gewinn
  11. Eine Geldwirtschaft mit fester Geldmenge
  12. Das aktuelle Geldsystem:
    1. Die Geldmengen im Euro-Gebiet
    2. Kakarot-Handtke über die monetäre Wirtschaft
    3. Kredite und Transaktionen im Geldsystem
    4. Variable Geldmenge: Unbegrenzte Geldschöpfung
    5. Variable Geldmenge: Regulierung versagt
  13. Industrielle Produktion und bezahlte Arbeit
  14. Arbeitslosigkeit und Vollbeschäftigung
  15. Demnächst: Verkauf von Waren und Dienstleistungen
  16. Gewinne !!
  17. Verteilung
  18. Rezessionen und Konjunkturen
  19. Begriffe Sparen und Investitieren
  20. Demnächst: Investitionen, Produktivität und Wachstum
  21. Demnächst: Erwartungen, Bewertungen, Finanzmärkte
  22. MMT: Jobgarantie, Geldsouverän, Vermögen:
    1. Demnächst: Staatsgeld und Geldsouveränität
    2. Demnächst: Modern Monetary Theory
    3. Modelle der Jobgarantie
    4. Demnächst: Kakarot-Handtkes Kritik der MMT
  23. Staatsfinanzen
  24. Demnächst: Instabilitäten der Marktwirtschaft

Später: Mythen zu Gewinn und Verteilung

  1. Mythos: Arbeitsmarkt bestimmt Beschäftigung?
  2. Mythos: Höherer Tariflohn erhöht Kaufkraft?
  3. Mythos: Aufschlag auf Kosten erhöht Firmengewinne?
  4. Mythos: Höhere Produktivität steigert Gewinn?
  5. Mythos: Gewinne folgen Konjunkturzyklen?
  6. Mythos: Ausbeutung beeinflusst Verteilung?

Anhang

  • Zitierte Arbeiten Egmont Kakarot-Handtkes
  • Zur Startseite  Tabelle paradoxer Realitäten  Oskar Fuhlrott,