B - Die arbeitsteilige Tauschwirtschaft
Durch Spezialisierung Einzelner auf besondere Tätigkeiten und Fertigkeiten ist eine arbeitsteilige Wirtschaft möglich, in der verschiedene Berufe ihre Erzeugnisse mit Anderen gegen selbst benötigte Waren/Dienstleistungen tauschen. Wieviel die Leistungen des Einen gegen die des Anderen wert sind (und damit das Tauschverhältnis), ist Sache von Verhandlungen oder Gewohnheiten. Beispiel:
Die Schmiede tauschen bei den Bauern ihre produzierten Hufeisen und Pflüge gegen deren Ernte-Produkte ein. Die Hirten tauschen bei den Bauern ihre gewonnene Wolle, Käse und Schafsfleisch gegen deren Ernte-Produkte ein.
Oskar Fuhlrott,