S - Begriffe Investitionen und Sparen
I = S? — Fabian Lindners Erklärung
Wie ist die Formel gesamtwirtschaftliche Investitionen (I) sind gleich den gesamtwirtschaftlichen Ersparnissen (S) zu interpretieren? „Ganze Weltanschauungen scheiden sich daran, wie dieses Gleichheitszeichen zu interpretieren ist.” „Grundproblem: Eine buchhalterische Identität wird als kausaler Zusammenhang zwischen zwei (vermeintlich) unterschiedlichen Größen interpretiert.”[1]
„Sparen ist die Veränderung des Reinvermögens in einem bestimmten Zeitraum.”[1]
Investitionen „sind rein definitorisch eine der zwei Formen des Sparens”[1], nämlich das Sparen in Sachvermögen im Unterschied zum Sparen in Geldvermögen. Der Saldo der Geldvermögen — geldliches Sparen minus Schulden — ist gesamtwirtschaftlich immer null.
„In der Gesamtheit kann man nur in Form von Sachvermögen sparen, also investieren. Genau das heißt die Formel I = S.”[1]
„ … was die Formel nicht bedeutet: Sie bedeutet nicht, dass die Ersparnis der Haushalte von den Unternehmen investiert wird. So etwas Ähnliches denken oft die Neoklassiker. Sie heißt auch nicht, dass das, was Unternehmen investieren, dann irgendwie zu einer entsprechenden Ersparnis bei den Haushalten führt. Sowas denken manche Keynesianer.”[1]
„Ob die Haushalte ihr Nettogeldvermögen also erhöhen, verringern oder gleich lassen — immer ändert es sich bei den Unternehmen im gleichen Maß (nur mit umgedrehten Vorzeichen). Gesamtwirtschaftlich addieren sich also notwendig alle Änderungen des Nettogeldvermögens zu null und übrig bleiben die neuen Maschinen, also das I (= S).”[1]
I ≠ S! — Kakarot-Handtkes Richtigstellung
Sparen und Investitionen sind niemals gleich. Ihre Differenz ist gleich der Differenz zwischen Gewinn und ausgeschüttetem Gewinn, welche gleich der Differenz zwischen Investitionsausgaben und dem Sparen der Privathaushalte ist. In der Realität sind aber Gewinn und ausgeschütteter Gewinn nie gleich. Die Verteilung des Realkonsums in der Zeit wird auch nicht bestimmt durch die kollektive Zeitpräferenz der Privathaushalte (ausgedrückt durch Sparen und Entsparen). Sind die Investitionen null, erzeugt das Sparen einen Verlust gleicher Höhe. Monetärer Gewinn gleicht dem Entsparen und nicht-monetärer Gewinn den Abschreibungen.[2, übersetzt]
Oskar Fuhlrott,