Am Anfang der Ökonomik als Wissenschaft standen die Theorien der Klassiker:
Adam Smith („Verfolgung größten Eigennutzens
sorgt ganz nebenbei für beste Güterversorgung”),
David Ricardo („Es gilt Gesetze aufzufinden,
welche die Einkommensverteilung bestimmen”), und
Karl Marx (nur Band 1: „Der Kapitalist beutet seine
Arbeitskräfte aus, indem er nur einen Teil geschaffener Werte vergütet”.
Zur Kreislauf-Erhaltung müssen Kapitalisten
aber in dieser Höhe konsumieren).
Heute zerfällt die wissenschaftliche Ökonomik in mehrere,
teilweise gegeneinander im Widerspruch stehende
Denkschulen: