Weitere Gemeinsamkeiten der Lebewesen

Grüne Landpflanzen und Wirbeltiere sind (immer noch) verwandt

Chlorophyll-Moleküle (Blattgrün) ähneln Hämoglobin-Molekülen (Blutfarb­stoff) und unterscheiden sich hauptsächlich dadurch, dass in Erstem ein Mag­nesiumatom im Zentrum sitzt, wo sich im zweiten ein Eisenatom befindet. [1]  Chloro­phyll spielt eine Rolle bei der Fotosynthese (es wandelt Lichtenergie in chemi­sche Energie um, indem es aus der Spaltung von Wassermolekülen den Was­ser­stoff chemisch bindet und Sauerstoff freisetzt). Hämoglobin dient in den roten Blutkörperchen der Wirbeltiere (Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel, Säu­getiere) zum Sau­erstofftransport durch Anlagerung von vier Sauerstoff­ato­men pro Molekül [2]. In anderen Tiergruppen erfüllen Hämerythrin (in Ur­mün­dern) bzw. Hämocyanin (Kupfer statt Eisen: Gliederfüßer, Weichtiere) diese Rolle [3]. Grundstruktur ist Porphyrin, d.h. ein Tetrypyrrol (Komplex aus vier Pyrrolen).

/> Phytol-Rest (dient der Verankerung) Magnesium (Mg²) Eisen II (Fe²) Stickstoff Sauerstoff Wasserstoff (explizit) Kohlenstoff+2 Valenzen Methinbindung+1 Valenz Methylengruppe CH2 Methylgruppe CH3 Nebenvalenz-Bindung Pyrrol Absorptionsspektrum 400 500 600 700  nm Lichtsammel-Komplex [nach 4] Fotolyse/Fotosynthese [nach 4 und 5] Wasser H2O Protonen2H+ Weiterver-wertung Elektronen2e- Sauerstoff O Freisetzung 2H2O → 4H++4e-+O2 auch: CO2+2H2OH2O+<CH2O> Lichtsammelfalle ATP Adenosin-Triphosphat oder NADPH Nicotinsäureamid-Adenin-Dinukleotid-Phosphat, reduziert } energiereicheKohlenhydrate Chlorophyll a Chlorophyll b „Chlorophyll a ist das Pigment, das unmittelbar an der lichtabhängigen Reaktion beteiligt ist, Chlorophyll b ist ein Hilfspigment, das in höheren Pflanzen Bestandteilder Lichtsammelfallen ist” [6]. Nicht das Magnesium-Atom erzeugt die Grünfärbung,sondern der Grün-Anteil verbleibt nach Absorption von Blau- und Rot-Anteilen. Hämoglobin (in Entwicklung)


[1]) WIKIPEDIA: „Chlorophylle”. Abgerufen am 18.10.2019.
[2]) WIKIPEDIA: „Hämoglobin”. Abgerufen am 18.10.2019.
[3]) WIKIPEDIA: „Sauerstofftransporter”. Abgerufen am 18.10.2019.
[4]) U. Helmich:„Photolyse des Wassers”. Ulrich Helmich. 19.6.2016.
[5]) WIKIPEDIA: „Photosynthese”. Abgerufen am 4.11.2019.
[6]) Susanne Bickel et al.:„Strukturformel des Chlorophylls”. Hostingbereich der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Abgerufen 2019.

Oskar Fuhlrott,